Pilatus PC-24, 1:6.5

Scale-Nachbau des Privat-Jets der Pilatus Flugzeugwerke

Theresa von T&C Modellflug baut einen der 3 Prototypen.
Hier kann man ihre Fortschritte in einem Blog mitverfolgen. Danke Theresa und Christian.

Link zum Baublog in Facebook

Technische Daten

Spannweite                   2’636 mm
Länge                             2’572 mm
Massstab                      1 : 6.5
Fluggewicht                  10’000 – 12’500 g
Flügelprofil                    NACA 63a412
Impeller                         2 x Ø90mm (Gondeln erhältlich für 2xØ100mm)
Steuerfunktionen         2 x Querruder, 2 x Höhe, Seite, 2 x Landeklappen,                                                      Einziehfahrwerk, Motor
Materialien                    Balsaholz, Pappelsperrholz, Flugzeugsperrholz, GFK,                                              Carbon, PLA, PET G

Grund-Preis für Komplett-Bausatz, Gondeln Ø 90mm aus Holz, Rumpf einteilig, GFK-Hauptfahrwerkbeine: 1’360.- Fr.

Lagerbestand aktuell: 1 Stk.

Lieferfrist bei Lagerbestand 0, ca. 2-3 Monate

Preise für verschiedene Ausführungsvarianten, Versandkosten und Exportpreise, steuerbefreit, siehe Gesamtpreisliste.

Beschreibung

Die KEIRO-Pilatus PC-24 ist ein vorbildgetreuer Nachbau in Holzbauweise des Privat-Jets PC-24 der Schweizerischen Pilatus Flugzeugwerke in Stans. Erstflug des Vorbildes fand 2017 statt, und seit 2018 werden Serienmaschinen ausgeliefert.

Bei der Konstruktion der grösseren PC-24 sind viele Erfahrungen mit der 1:8-Version eingeflossen. Der bewährte Aufbau wurde übernommen. Mittels unzähliger Bilder und Videos habe ich mithilfe von 3D-CAD versucht, die markante Silhouette mit dem eleganten Rumpf, den 2 Triebwerkgondeln, den schlanken Flügeln und dem grossen T-Leitwerk nachzubilden.

Die Profilwahl für den Flügel, die gewählte Schränkung und der konsequente Leichtbau ergeben ausgesprochen gute, originalgetreue Flugeigenschaften. Mit den grossen Spalt-Landeklappen lässt sich die PC-24 problemlos landen. Das Bugfahrwerk fährt wie beim Vorbild nach vorne ein, die Hauptfahrwerke haben Doppelräder an gefederten Schwingen.

Für bessere Transportierbarkeit biete ich eine Variante mit zweiteiligem Rumpf an. Die Trennung befindet sich hinter der Kabinenhaube. Das Mehrgewicht beträgt ca. 250 Gramm. Die Rumpfnase wird von vorne in den Rumpfmittelteil geschoben und mit 3 verdeckten Schrauben gesichert. Zugang zu den Schrauben über den grossen Deckel auf dem Rumpfrücken.

Bau der KEIRO PC-24

– Beim Rumpf wird zuerst ein kastenförmiges Grundgerüst aus Pappelsperrholz gebaut. Da alle Teile verwechslungssicher verzahnt konstruiert wurden, sind Baufehler und Verzüge fast ausgeschlossen. Auf den üblichen Rumpf-Bauplan kann daher verzichtet werden. An dieser Grundstruktur wird kraftschlüssig das Mittelstück des Flügels mit Verankerungspunkten für die Einziehfahrwerke angebaut. Auch die Gondelbefestigungen und das Seitensteuer sind direkt im Grundgerüst integriert. Die formgebenden, leichten Spanten sind aussen am Grundgerüst angebracht und werden mit 2mm Balsa beplankt. Die KEIRO-Pilatus PC-24 hat einen grossen abnehmbaren Servicedeckel auf der Rumpfoberseite, der einen problemlosen Zugang zu allen Einbauten gewährt.

– Die beiden Flügelhäften sind in konventioneller Rippenbauweise ausgeführt und werden direkt auf dem beiliegenden Bauplan aufgebaut. Zur Verhinderung von Verzügen während der Bauphase haben die Rippen „Füsschen“. Der Flügel ist vollbeplankt. Zum verzugsfreien Beplanken der Flügeloberseite (nach dem Entfernen der Füsschen) liegt dem Bausatz eine Helling bei. Die Landeklappen und Querruder werden erst am Schluss ausgetrennt, was eine gute Profiltreue gewährleistet. Die bereits beim Grundaufbau einzuklebenden Landeklappenscharniere sind im Bausatz enthalten. Die beiden Flügelhälften werden über robuste Alurohr-Steckungen mit dem Rumpf verbunden

– Auch das Höhensteuer wird in Rippenbauweise direkt auf dem Bauplan aufgebaut und vollbeplankt. Auch hier liegt dem Bausatz wiederum eine Helling bei zum verzugsfreien Beplanken. Im Mittelteil ist der oberste Teil des Seitensteuers angebaut. Das Höhensteuer wird über eine Alurohr-Steckung von oben auf das Seitensteuer geschoben und mittels M5-Schraube gesichert.

– Die Triebwerksgondeln bestehen ebenfalls aus einer leichten Holzkonstruktion. Sie sind vorbereitet für den Einbau von handelsüblichen 90mm-Elektro-Impellern. Die grossen Deckel auf der Unterseite gewährleisten einen einfachen Zugang zu Impeller und Schubrohr. Einlaufrohr und Einlauflippe liegen als 3D-gedruckte Teile bei. Das Schubrohr ist ein handelsübliches GFK-Rohr von Wemotec. Die fertigen Gondeln werden über Alurohr-Steckungen an den Rumpf geschoben und mit Schrauben gesichert.

– Als Alternative sind auch Gondeln erhältlich, in die handelsübliche 100mm-Impeller passen. Diese Gondeln mussten im hinteren Teil etwas verdickt werden und entsprechen somit nicht mehr 100-%-ig dem Vorbild.

– Eine weitere Alternative sind die erhältlichen 3D-gedruckten Gondeln für 90-er oder 100-er-Impeller, die den Bau sehr vereinfachen. Es ist uns dank spezieller Materialwahl gelungen, die gedruckten Gondeln gleich leichtgewichtig zu realisieren wie die Holzgondeln. Das stark belastete Mittelteil mit Impellermontage und Rumpfsteckung wird aus PETG-HF gedruckt, die restlichen Teile aus PLA-LW-HT.

Antriebsvorschläge

Alle handelsüblichen 90mm Impeller mit 12S und einem Schub von ca. 40 – 45N sind geeignet bei einem Fluggewicht bis ca. 12 kg.

Der 100mm Impeller in der grösseren Gondel kommt zum Einsatz, wenn das Gewicht deutlich über 12 kg wird (z.B. bei aufwändiger Lackierung, schweren Fahrwerkkomponenten, vielen zusätzlichen Scale-Details etc), oder wenn ab kürzeren Graspisten geflogen wird.

Vorschlag 1 in 90-er-Gondeln (kräftiger, leichter 12S-Antrieb)
– 2 x Wemotec Midi evo mit HET 650-68-1130 (Schub: 2 x ca. 44N, Gewicht ca. 300gr)
– 1 x 12s LiPo ca. 6500 mAh (oder 2 x 6S in Serie)
– 2 x 90A HV Steller

Vorschlag 2 in 100-er-Gondeln (kräftiger, sparsamer 12S-Antrieb)
– 2 x Wemotec Midi Fan100 evo mit HET700-60-935 (Schub: 2 x ca. 46N, Gewicht ca. 400gr)
– 1 x 12s LiPo ca. 6000 mAh (oder 2 x 6S in Serie)
– 2 x 80A HV Steller

Vorschlag 3 in 100-er-Gondeln (sehr kräftiger, 12S-Antrieb)
– 2 x Wemotec Midi Fan100 evo mit HET700-60-1080 (Schub: 2 x ca. 69N, Gewicht ca. 600gr)
– 1 x 12s LiPo ca. 9000 mAh (oder 2 x 6S in Serie)
– 2 x 130A HV Steller

Bausatz-Inhalt

– Alle Frästeile für Rumpf, Leitwerk, Flügel und 2 Triebwerkgondeln (Balsa, Pappelsperrholz, Ceiba-Sperrholz,  Flugzeugsperrholz, GFK)
– Leisten und Dübel für Rumpf und Flügel (Balsa, Kiefern, Buche)
– Beplankungsmaterial für Rumpf, Leitwerk und Flügel (Balsabrettchen)
– Flügelsteckungen, Gondelsteckungen, Höhensteuersteckung (Präzisionsverbindungen von Petrausch).
– Bausatz für 2 Hauptfahrwerkbeine aus GFK-Plattenmaterial
– Einlauflippe, Einlaufrohre, Schubdüsen als 3-D-Druckteile aus PLA
– Pet-G-Material (Vivak) für Cockpitverglasung

Bei der Variante mit 3D-gedruckten Gondeln werden die Holzteile  ersetzt durch:
– je 4 Stk 3D-gedruckte Sektionen, die verklebt werden. Auch der separate Deckel sowie einige Kleinteile sind enthalten. Das Schubrohr ist in den 3D-Druckteilen integriert.
– Rumpfnase und Cockpitdach liegen dieser Variante ebenfalls als 3D-gedruckte Teile bei.

zusätzlich lieferbare Anbauteile, 3D gedruckt, folgen